Am 5.Juli 2020 konnte ich nach 22:00 Uhr am Sonnblick Observatorium
sogenannte Leuchtende Nachtwolken (engl. noctilucent clouds- NLC) beobachten. Diese Wolken treten in ca. 83km Höhe auf und es sind Eiskristallwolken, die das Licht der bereits seit ca 1h untergegangenen Sonne reflektieren. NLC Beobachtungen kommen in höheren Breitengraden öfter vor und werden zB. im Meteroros.de dokumentiert.
Am Sonnblickobservatorium werden unabhängig davon im Projekt GRIPS Beobachtungen des Infrarotspektrometers (GRound-based Infrared P-branch Spectrometer) Temperaturen der Mesopausenregion (ca. 86 km Höhe) gemessen bzw. abgeleitet. Der Projektbetreiber DLR / German Aerospace Center, verbunden im Alpenobservatorium (VAO), konnte mir die für die leuchtenden Nachtwolken notwendige tiefe Temperatur von unter 150K (-123°C) daraus bestätigen. Im Projekt wird die Temperatur in 86 km Höhe gemessen. Das ist die Höhe vom sogenannten Airglow.
So verbindet sich sehr schön nach Tagen im Nebel ein Hobby mit wissenschaftlichen Projekten.
Mehr dazu:
www.dlr.de/ GRIPS Projektseite und www.sonnblick.net/ Reports Sonnblick Broschüre 2020 Seite 24
Meteoros.de Atmosphärische Erscheinungen Arbeitskreis Meteore e.V.
ggf: zusätzliche Artikel:
google: Research Article Mesospheric Temperature During the Extreme Midlatitude Noctilucent Cloud Event July 2016 N. Kaifler B. Kaifler H. Wilms M. Rapp G. Stober C. Jacobi